172 Gäste, 0 Mitglieder

Neueste Posts

Neueste Beiträge

#1
Technik / Aw: Bremsen entlüften, Reihenf...
Letzter Beitrag von phil - Heute um 13:49:14
Perfect, thx
#2
Technik / Aw: Bremsen entlüften, Reihenf...
Letzter Beitrag von Xpower - Heute um 00:36:29
Unbenannt.png
#3
Technik / Bremsen entlüften, Reihenfolge
Letzter Beitrag von phil - Gestern um 13:00:51
Hallo zusammen.
Auto: Rover 25 idT, Bj 2002.
zu dem Thema finde ich im original "Workshop manual" die Reihenfolge:
VL, HR, VR, HL. dort ist im Grundriss aber ein RHD abgebildet mit dem Bremsflüssigkeits-Reservoir und damit Bremszylinder auf der rechten SEite.
Bei mir (LHD) ist das Reservoir natürlich links.
weiss jemand ob die Kreisläufe gleich bleiben, so das die Reihenfolge zum entlüften bleibt, oder ists dann gespiegelt.?
Gruss Philipp
#4
Technik / Aw: MG-F manuelle Spannrolle r...
Letzter Beitrag von Geisterfahrer - 27. Mai 2024, 16:58:20
Vorne am Zylinderkopf, rechts neben dem Abgaskrümmer, sitzt ein Kniestück wo zwei Temperatursensoren verbaut sind. Einer ist fürs Steuergerät der andere für die Anzeige. Wenn du das Signal auf Masse legst muss die Anzeige ausschlagen.
#5
Technik / Aw: MG-F manuelle Spannrolle r...
Letzter Beitrag von mike26dd - 21. Mai 2024, 03:33:58
Sensor defekt oder Kabelbaumproblem.
#6
Technik / Aw: MG-F manuelle Spannrolle r...
Letzter Beitrag von Nikolas1961 - 21. Mai 2024, 01:29:48
 Hallo,
ich bin ganz neu hier, weil ich eine Frage habe. Hatte gerade bei dem MGF von Frauchen einen Kopfdichtungsschaden, ist Bj 1996 1.8 VVC 146 Ps. War die original
Elringdichtung drauf, wie oft gelesen ist die orange Dichmasse rausgedrück, war auf gut 20cm Länge von der Dichtung gelöst. Habe eine verstärkte Kopfdichtung aus GB bestellt, ist ein ganz anderer Schnack. Läuft wunderbar, es gibt nur ein kleines Problem. Die Wassertemperaturanzeige sagt nichts, bleibt stur auf Null. Habe auch nach mehreren Probefahrten nicht den Eindruck, das das Wasser zu heiß wird, kaum Druck auf dem Ausgleichsbehälter, alles nach Vorschrift mehrfach entlüftet. Bis zum Kopfdichtungsschaden hat die Anzeige einwandfrei funktioniert. Weiß jemand woran es liegen könnte, Stecker habe ich kontrolliert ? Oder wie kann man den Temperaturfühler und das Anzeigeinstrument prüfen ?
Danke im voraus für Eure Antworten
#7
Technik / Aw: Zahnriemen / Hydragas MG "...
Letzter Beitrag von Gert - 12. Mai 2024, 23:00:32
Servus,

schau mal hier rein, vieleicht ist ja jemand in der Nähe...
https://www.mgboard.de/viewtopic.php?f=2&t=9344

Ansonsten...
https://www.autohausamfelsenbrunnen.de/

ist zwar nicht gleich bei Dir ums Eck, aber da kann deinem "F" sicher geholfen werden...
#8
Technik / Zahnriemen / Hydragas MG "F"
Letzter Beitrag von Prinz269 - 11. Mai 2024, 13:27:19
Servus,

mein MG "F" liegt nach zwei kurzweiligen Jahren, die ich ihn nun fahre, mittlerweile etwas sehr tief. Sieht zwar gut aus, sollte aber wieder auf die Originalhöhe gepumpt werden. Wer kann das im Raum Salzburg / Bad Reichenhall / Teisendorf machen? Der Zahnriemen sollte auch getauscht werden, da ich keinerlei Unterlagen vom Vorbesitzer bekam.

Über Informationen freut sich
Gero
#9
Technik / Aw: Drehzahl beim Auskuppeln s...
Letzter Beitrag von zelloclick - 10. Mai 2024, 12:38:15
Merci für die Info - ich drehe die Schraube wieder zurück. Verhalten blieb unverändert. Ich schaue mich nun mal um nach einem Testbook in der Schweiz.
#10
Technik / Aw: Drehzahl beim Auskuppeln s...
Letzter Beitrag von Gert - 10. Mai 2024, 10:09:53
Mechanische verstellung über die Einstellschraube, Ohne Testbook ist immer schlecht...
da sich das Steuergerät dann gar nicht mehr auskennt....
Das was du meinst ist " Resetten " da werden aber die Grundeinstellungen nicht verstellt.
Da wirst Du an ein Testbook müssen...
https://forum.mg-rover-freunde.com/index.php?topic=41547.0