144 Gäste, 0 Mitglieder

Neueste Posts

214i (RF) Schiebedach: zwei Hebel gebrochen

Begonnen von rover214i, 08. Juli 2024, 13:50:04

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

rover214i

Hallo Zusammen,

letztes Jahr im Sommer begann das Schiebedach, Probleme zu machen.
Die Hubfunktion geht ausgezeichnet, auch heute noch.
Beim "normalen" Öffnen des Glasdachs senkte es sich zwar an der "Hinterseite" ab, kam aber dann nicht weit und "klemmte" fest. Manchmal schaffte es der Motor, das Dach weiter zu schieben (nach einem harten metallischen "Knackgeräusch". Beim Schließen dann das selbe an der gleichen Stelle, nach metallischem Knackgeräusch schloss es sich auch wieder.

Jetzt habe ich das erneut überprüft. Gleiches Verhalten (natürlich). Nach viel Ballistol und Ein- und Ausfahrübungen ließ es sich wieder überreden, ohne Probleme zu öffnen und zu schließen.
Es bleibt aber ein Problem mit zwei gebrochenen Hebeln.

Hier der Hebel auf der Fahrerseite.
Anno 2012 war es noch ein Hebel links, der von einer sehr sehr kräftigen Feder himmelwärts gedrückt wird (die Bilder sind in PICR.de gespeichert):
traffic.gif

Inzwischen ist der Hebel beidseitig entzwei, und die Feder drückt das Bruchstück mit enormen Druck an die Glasscheibe:
traffic.gif

Hat jemand von euch solch einen Bruch ohne Austausch der Teile / der Dachkassette reparieren können?

Meines Erachtens hat die Feder mit ihrem enormen Druck zum Bruch beigetragen, und somit erschwert sie auch das "Flicken" der entzwei gegangenen Teile.

Vielen Dank und viele Grüße sendet Euch

Karl


Xpower

2012 hätte es sicher noch mehr Ersatzteile gegeben aber heute bleibt nur noch die Resterampe:
https://rimmerbros.com/ItemList--Rover-200-25-MG-ZR-Sunroof-Assembly--m-28205

rover214i

Hallo Zusammen,
die Resterampe hat nicht alle Teile bebildert, und so wollte ich mir die Mechanik doch erst einmal genauer ansehen.

Hier sieht man das Schiebedach nach dem Ausbau von oben.
traffic.gif
Zum Ausbau müssen die 4 Schläuche der Regenrinnen gelöst werden, die Fahrgastraumleuchte samt Kabel demontiert werden, und das zweiadrige Kabel zur schwarzen Kunststoff-Steuerbox (neben dem Motor) abgezogen werden.
Dann noch 11 Sechskantschrauben lösen (bei meinem Exemplar 10 x SW10 + 1 x SW8), und man kann das Dach aus dem Kofferraum herausholen.
Die drei roten Pfeile zeigen, wo beim Öffnen des Schiebedachs die "verschiebbare Regenrinne" die Sonnenblende "kontaktiert", um sie mit nach hinten zu schieben.

Die "verschiebbare Regenrinne" ist beidseitig mit je einer TORX-Schraube (gelb umrahmt) von der Größe T8 in zwei Kunststoff-"Schiebern" befestigt.
traffic.gif
An diesen "Schiebern" ist nun das hintere Ende der gebrochenen Alu-Hebel (nicht magnetisch) befestigt.
Ich bezweifele sehr, dass diese Plastik-Schieber bei einer eventuellen Schwergängigkeit der Sonnenblende in der Lage sind, heil zu bleiben, und der Aluhebel bricht mittig durch.
Darum habe ich die sehr strammen Federn am vorderen Ende der Alu-Hebel stark "entkräftet". Die Wirkung der Federn beginnt nun erst ab der gezeigten Stellung. So konnte ich die Bruchstücke so dicht wie möglich zusammenbringen, habe dünnen Draht zur "Fixierung" der Lage drum herum gewickelt (den Draht kennt man mit Isolation von neu gekauften Gerätschaften, der hält Elektrokabel usw. eng zusammen) und 2-Komponenten-Endfest-Kleber des bekannten Nachtvogels mit 3 Buchstaben appliziert.
Der Kleber ist allerdings nicht so fest geworden wie erhofft.
Ich hoffe aber, da diese Federn nun stark geschwächt agieren, dass das Ganze dennoch hält.

Abschließend habe ich die Sonnenblende bearbeitet, denn der Stoff war ja schon recht lose. Um die Sonnenblende ausbauen zu können, muss die verschiebbare Regenrinne demontiert werden (sie ist ja mit zwei T8-Schrauben befestigt).

Das Entfernen des alten Schaumstoffs ist eine wirklich dreckige Arbeit. Die Reste habe ich vom Stahlblech mit Brennspiritus entfernt, es bleibt aber immer noch ein wenig klebrig. Den "Himmelsstoff" habe ich mit Feinwaschmittel in Kaltwasser eingeweicht. Der Stoff läuft davon nicht ein
:icon_thumright:
Statt neuen Schaumstoffs habe ich Vlieseline als Grundlage verklebt, damit ein haptisch weicherer Eindruck entsteht und damit nicht der schwarze Lack des Blechs durch den Stoff durchschimmert und eine optische Änderung der Farbe verursacht.
traffic.gif
Die beige Plastik-Griffeinlage war inzwischen auch mehrfach gebrochen und verlangte nach Klebstoff :angry: Dieser Kunststoff (PC + ABS) ist nach den Jahren doch leider sehr brüchig geworden, lässt sich aber gut kleben.

Beim verkleben des Stoffes hatte ich leider etwas Stoff im linken vorderen Bereich der Plastikeinlage zuviel (kann vom Glattbügeln des dünnen Stoffstreifens vorne herrühren).

Nun darf ich mal gespannt sein, wie lange das Ganze so hält  :cool:

Viele Grüße vom Karl

rover214i

Bedauerlicher Weise kann ich den erfolgreichen Test der eingebauten Schiebedachmechanik nicht als Videodatei mit Euch teilen, weil der Dateityp .avi weder in diesem Forum noch in picr.de zulässig ist, und ich kein YouTube-Konto besitze.  :cry:

Viele Grüße sendet Euch Karl

rover214i

#4
Das Video mit den geklebten Alu-Hebeln habe ich nun bei Flickr.de hochgeladen. Mal sehen, ob ich darauf einen Link setzen kann, den auch andere Leute aufrufen können:
https://www.flickr.com/photos/195985840@N03/53874134349/in/datetaken/

Das Glasdach ist natürlich nicht eingesetzt zur besseren Sicht auf die Mechanik.

Das Video beginnt mit dem Schiebedach in Hubstellung. Das Dach wird geschlossen, dann wird es geöffnet (zurück gefahren). Anschließend wird das Dach wieder geschlossen. Zu guter Letzt wird wieder die Hubstellung angefahren.

Ich hoffe, Ihr könnt das ebenfalls sehen.

PS: Falls es jemand interessieren sollte: Die von mir verwendete Vlieseline ist vom Typ S13.

Viele Grüße sendet Euch Karl