139 Gäste, 0 Mitglieder

Neueste Posts

Rost am 416

Begonnen von Hoshie, 04. April 2008, 20:09:51

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Huggy Bear

Der Sand und Schmutz sammelt sich da immer, ist bei dir bestimmt auch bald wieder voll.

Ich spüle den beim Wagenwaschen immer so gut es geht mit dem Wasserstrahl unten raus, aber einmal im Jahr nehm´ ich auch den Plastikschweller

ab und schaue nach dem Rechten.

Was heißt denn du kriegst die Schrauben nicht ab? Sitzen fest? Drehen durch? .... Neue kaufen wird sicher schwierig  ;)




Gruß



Yogi

einfach mal mit dem passenden kreuzer ansetzen und n paar mal mitm hammer draufhauen...das bringts oftmals..

ich mach meine radkästen auch immer zum reifenwechsel sommer/winter auf und befreie die von verschmutzungen..

als ich das letztes jahr das erste mal tat kamen mir kleine grüne pflänzchen entgegen und insgesamt gut 2-3kg sand  ;D

bbrover

#32
hallo,

das sind so ne art dübelknöpfe die mit einer plastikkreuzschraube gesichert sind, diese schrauben drehen durch.
mit gewalt gehen die schnell kaputt und ich befürchte das ich den plasteschweller dann nicht mehr richtig festbekomme.
daher brauche ich erstmal ersatzschrauben.

mit dem ausspülen ist ne gute idee.
yogi, wo ist den das bäumchen gewachsen (hinterer kreis oder wo meintest du?)

hier mal ein bild (ist nicht meiner, witzigerweise fehlt hier der plastikschweller schon...)
24518.jpg

beim vorderen kreis war ich dran.
ROVER 400 Stufenheck - a class of its own
82kw, 1588 ccm, schaltgetriebe
2055_414
Zulassung Feb. 2000

Huggy Bear

Ach, meinst du diese Plastik-Spreitzdübelschrauben ? Ein besseres Wort fällt mir nicht ein.. ;D

Halt doch mal den äußeren Rand mit Daumen und Zeigenfinger fest während du die Plastikschraube in der Mitte rausdrehst.

Wenn sie draußen ist kannst du den "Gewindedübel" in dem sie eingeschraubt war aus dem Loch ziehen,

weil er nicht mehr von der Schraube aufgespreizt wird ....


Klär mich doch mal jemand auf wie die Teile offiziell heißen  ;D


Yogi

wenn die schraube sich trotzdem nicht rausschrauben lässt und frei dreht, dann einfach mit nem kleinen schraubendreher und hebel die schraube nach außen während du drehst..schwer zu erklären  ;)

mein bäumchen war zwar im 93er coupe (was dort wohl noch nie aufgemacht wurde) aber es war beim vorderen radkasten, wenn du vom radhaus nach hinten die radhausinnenverkleidung abschraubst..quasi genau hintem unteren teil vom kotflügel, unterm blinker..

prozentual gesehen stand der dreck (bezogen auf den 400er hier) bis kurz unter die schwarze zierleiste ;D

Tritium

Zitat von: Yogi am 04. Oktober 2010, 20:52:34
mein bäumchen war zwar im 93er coupe (was dort wohl noch nie aufgemacht wurde) aber es war beim vorderen

Das kenne ich....in meines GSi ist mal ein Blümchen da raus gewachsen....
http://rover.odin-haller.de  new: 14. MG-Rover Deutschlandtreffen (10.-12.07.2015)
http://technics.odin-haller.de

Yoyo

#36
Zitat von: Huggy Bear am 04. Oktober 2010, 20:36:29
Klär mich doch mal jemand auf wie die Teile offiziell heißen  ;D

Kunststoff Schraubnieten.Am Auto eher (besser) Kunststoff Schlag-Schraubnieten.
Der Arzt des Verfassers bestätigt, dass aufgrund dieses Postings keinerlei Rückschlüsse auf den Geisteszustand des Patienten gezogen werden dürfen.

bbrover

jibbet die irgendwo zu kaufen?

inet oder schrottplatz nähe berlin, wer weiss bescheid
ROVER 400 Stufenheck - a class of its own
82kw, 1588 ccm, schaltgetriebe
2055_414
Zulassung Feb. 2000

MichaK

Meinst die:

24522.jpg

Beim Roverhändler gibt es die.  ;D

Ich habe aber auch noch welche da.
Und beachtet immer das 11. Gebot: Du sollst Deinen Wagen NIEMALS in eine Werkstatt bringen!!

Hoshie

Hab gesehen, das aus meinem Schweller auch ein kleines grünes Blümchen wuchs.. Is voll ne Fehlkonstruktion bei dem Wagen... glaub ich  >:-(
Aber nun gehts am Radkasten los...
Mein Motor läuft wie ne 1 und is Furtztrocken, aber die Karosserie löst sich auf..

bbrover

hier mal die problemstellen vom 416 - neben unterboden an der vorderen wagenheberaufnahme

24592.jpg
ROVER 400 Stufenheck - a class of its own
82kw, 1588 ccm, schaltgetriebe
2055_414
Zulassung Feb. 2000

StrokerAce

Ich kann nur jedem raten auch regelmäßig die Kunststoff Schwellerverkleidungen abzunehmen. Ich muste dort leider bereits etwa in Höhe des rechten Außenspiegels bei unserem 99er Modell das erste Loch zu schweißen. Dieses war bei montierten Schwellern nicht sichtbar.
Ebenso war es im Bereich der Falze in den Bodenblechen (Bereich Fußraum Fahrer/ Beifahrer) bereits gut unter dem Unterbodenschutz am blühen. Diese Partien wurden bestmöglichst entrostet.

Nur mit der Demontage der Innenkotflügel bekommt man nie den ganzen Dreck und das alte Laub aus der "Gefahrenzone" welches sich leider zu einem Dauerhaften Feuchtbiotop entwickelt.
Wenn die Kunststoffverkleidungen demontiert sind, lassen sich die originalen Kunststoffstopfen (vorne, seitlich und hinten) zum Schweller gut entfernen, wodurch man die Schweller gut mit Wachs fluten kann. Ebenso habe ich vorsorglich alle Falze in den kritsichen Bereichen hinter den Innenkotflügeln großzügig konserviert.

Dafür sind bei dem Wagen die anderen typischen Roststellen wie Radläufe, Türen und Kotflügel noch Top, so dass der Rost noch "nur" im verborgenen arbeitet.

bbrover

Hallo stroker,

da kann ich nur zustimmen.
haben bei dir die platikschrauben für die befestigung der kunstoffschwellerverkleidung nicht schlapp gemacht?
ROVER 400 Stufenheck - a class of its own
82kw, 1588 ccm, schaltgetriebe
2055_414
Zulassung Feb. 2000

danob

#43
Bei meinem 99er Bj. macht sich leider auch langsam die braune Pest bemerkbar:

- Motorhaube löst sich mittlerweile von innen auf (sobald die Wischer oben sind, sieht man über die ganze Fläche riesige Rostblasen :huh:
- Übergang vom Dach zur C-Säule (da wo die Scharniere der Heckklappe sind) ist alles fleißig am gammeln :huh:
- Kotflügel hat unten auch schon ne 1-Euro große Rostblase

Das am Kotflügel kann ich ja noch verstehen, hab da auch schon mal gute zwei Kilo Dreck rausgeholt, aber der Rest darf eigentlich nicht sein...
Derzeitiger Kilometerstand: 319200 km

HelmutG

Also bei meinem 400 sind an beiden Seiten die Schweller total weggerostet - so sieht man in das innere des Wagens gg*. Dort scheint ein rostfreies, tragendes Stahlteil drin zu sein - Jedenfalls ist das innen nicht durchgerostet und scheint die Stabilität zu halten oder wie sehen die Profis das? Bricht mein 414 bald zusammen?
Der TÜV sieht es nicht wegen der Plastikteile - der sagte:
"Sieht ja alles ganz gut aus" und hat "beginnende Korossion angekreuzt".