137 Gäste, 0 Mitglieder

Neueste Posts

MG ZR MK2 (F) Facelift 2L Di - Zahnriemen Wechsel

Begonnen von leo592, 16. Dezember 2008, 17:13:36

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Roverlook

Hast Du zufällig den silbernen 5-Türer aus der Ecke Baden-Baden?
"Das Erdöl ist eine nutzlose Absonderung der Erde"
Akademie d. Wissenschaften, St. Petersburg, 1806

leo592

Zitat von: Roverlook am 16. Dezember 2008, 18:19:19
Hast Du zufällig den silbernen 5-Türer aus der Ecke Baden-Baden?

sorry, habe einen roten 3 Türer aktuelle mit 15Zoll winterAlu.
ist in Frankreich zugelassen.
als besonderer Merkmal wünde ich meine Anhängerkupplung bezeichnen.
sorry für den Sportwagen aber dann und wann kann man sowas gebrauchen.

MGRoverteile

Zahnriemenwechselintervall laut aktuellster Werkstatt CD

bei manuellem Pumpenspanner alle 80000 km oder 4 Jahre
bei automatischem Pumpenspanner alle 84000 km oder 7 Jahre

Ständig jede Menge MG ROVER Ersatzteile neu und gebraucht vorhanden


nur ernstgemeinte Anfragen!

Shop: www.mg-rover-teile.de
www.seat-ersatzteile-shop.de

dommy

zum Händler in BadenBaden:

Ich hab allgemein eigentlich recht gute Erfahrungen mit dem gemacht, Kundenfreundlichkeit wird da noch richtig groß geschrieben und die Arbeit ist, soweit ich das beurteilen kann, auch gut gemacht :)
Kann ich also durchaus empfehlen ;)
Achtung! Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten, bei Risiken und Nebenwirkungen essen Sie die Packungsbeilage und schlagen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!

Roverlook

>Zitat:
>Zahnriemenwechselintervall laut aktuellster Werkstatt CD
>
>bei manuellem Pumpenspanner alle 80000 km oder 4 Jahre
>bei automatischem Pumpenspanner alle 84000 km oder 7 Jahre
>

oben ja erwähnt:

AutoData 2004:

Manual tensioner type 2001> 48,000 miles or 4 years
Auto tensioner type 2001> 84,000 miles or 7 years

aber hast Du vielleicht beim automatischen Spanner vergessen umzurechnen?
48.000 Meilen -> 77 Tkm
84.000 Meilen -> 135 Tkm
"Das Erdöl ist eine nutzlose Absonderung der Erde"
Akademie d. Wissenschaften, St. Petersburg, 1806

MGRoverteile


es stehen je km im Text vom Inspektionsplan dabei, vorn im Kästchen zum ankreuzen sinds dann 140000,
werden sie wahrscheinlich mit den 84000 eher Meilen als KM gemeint haben
Ständig jede Menge MG ROVER Ersatzteile neu und gebraucht vorhanden


nur ernstgemeinte Anfragen!

Shop: www.mg-rover-teile.de
www.seat-ersatzteile-shop.de

Sonic

Zitat von: leo592 am 16. Dezember 2008, 18:00:05
ok vielen Dank.

der Dieselblock ist der gleiche von der 200er Serie bis ZR MK2  ?
nur andere Einstellung der Einpruitzung? oder gibt es da größere Unterschiede?
(muss zugeben das ich zu der Frage noch nicht gesucht habe. falls es schon gibt gehe ich gerne auf Suche)

Der Motor ist "fast" der gleiche ob nun 200 oder 25 oder ZR115, allerdings wurden beim ZR115 und 25idt einige Modifikationen im Bereich Einspritzdruck/dauer der Düsen, Kennfelderoptimierung u. Motormanagment bzw. Luftmassenmesser durchgeführt. Also hat sich schon einiges getan vom 220sdi|220sd zum 25idt u. ZR115.

Ich hab meinem Zahnriemen und Einspritzpumpenriemen ziemlich am Limit gefahren, darf ich hier eigentlich garnicht erzählen ;)
Gewechselt hab ich die Riemen bei 150.000 KM und 7 Jahre war mein Auto schon alt :)

Wenn du auf schrauben u. frickelarbeit stehst kannst es gerne selber versuchen, der Einspritpumpenriemen ist ziemlich schnell gewechselt.
Beim Zahnriehmen, wirds bisschen eng, aber machbar.


leo592

sollange beim Zahnriehmen mindestens Platz ist um den Riehemn problemlos zwischen Motor und Radkasten durch zu lassen ist ok.
auf dem 405 peugeot Mi16 musste ich den Motor mit Mühe auf Seite schieben damit ich der Riehmen überhaupt rauskriege.

Wenn ich alle Infos richtig verstanden habe, habe ich eine Auto-Spannrolle. also muss ich die Riehmenspannung nicht einstellen. oder?
ist auf Zahnriehmen und Einspritzpumpenriehmen eine Auto-Spannrolle?

vielen Dank für die Infos.

sven

am pumpenriemen hatten wir zumindest eine exzenterspannrolle zum händischen einstellen.
traffic.gif
... man huldige die geisterfahrende Gottheit und seinen Komplizen den EVO-Mann ...

Sonic

Zitat von: sven am 16. Dezember 2008, 23:44:56
am pumpenriemen hatten wir zumindest eine exzenterspannrolle zum händischen einstellen.

Richtig, deswegen ist mir damals auch der Einspritpumpenriemen gerissen, weil ich den zu stark gespannt hatte, tja wenn man die Anleitung nicht beachtet ;)
30 Euro lehrgeld bezahlt :)

leo592

wenn es nur 30€ sind und das nichts anderes drunter gelitten hat ist ja alles noch verschmerzbar.

für den Einspritzpumpenriehmen sollte man auf jeden Fall ein Spannungsmesser an der Hand haben.
oder ist auf der Seite die Spannung nicht so genau.
mehrere ehmalige KFZ Mechanicker sagen mir jedes Mal dass wenn ich den Riehmen um 90° auf der ungespannten Seite drehen kann, dann ist ok. also Pi mal Daumen... passt. ;-))

Zahriehmenseite ist unbedingt eine Autospannrolle drinn wenn ich die letzten Antworten anschaue.
kann ich da auf sichere Seite gehen wenn ich den Deckel abnehme oder sieht man den Unterschied der Spannrollen nicht?

sven

den autospanner erkennt man wenn man ihn sieht. ist ne spanrolle mit der art feder dran.
die spannrolle am pumpenriemen hat markierungen, kan man nicht viel falsch spannen.
wichtig ist nur das nockewellenrad auf der pumpenseite richtig einzustellen, geht aber ganz
gut mit ner 3/8 zoll ratsche
traffic.gif
... man huldige die geisterfahrende Gottheit und seinen Komplizen den EVO-Mann ...

leo592

besteht nicht die Möglichkeit die Nockenwellen auf Markierung zu blockieren?
auf dem Peugeot waren Bohrungen für Stifte vorgesehen. so dass weder Nockenwellerad noch andere Räder verdrehen konnten.

gibt es deutsche Wartungsbücher? in Frankreich habe noch keine für Rover gefunden.

würde mich schon interessieren die ganzen Technischen infos und Wartungsinfos zu haben.

bin zwar bis jetzt immer gut davon gekommen aber Blind zu arbeiten ist nicht so mein Ding.

Sonic

#28
Zitat von: leo592 am 17. Dezember 2008, 13:04:27
besteht nicht die Möglichkeit die Nockenwellen auf Markierung zu blockieren?
auf dem Peugeot waren Bohrungen für Stifte vorgesehen. so dass weder Nockenwellerad noch andere Räder verdrehen konnten.

gibt es deutsche Wartungsbücher? in Frankreich habe noch keine für Rover gefunden.

würde mich schon interessieren die ganzen Technischen infos und Wartungsinfos zu haben.

bin zwar bis jetzt immer gut davon gekommen aber Blind zu arbeiten ist nicht so mein Ding.

Gibt schon werkzeug von Rover um die Nockwellen zu blockieren, allerdings wer hat das schon.
Ich hab damals mir alles makiert und das hat wunderbar funktioniert.



sven

#29
Zitat von: leo592 am 17. Dezember 2008, 13:04:27
besteht nicht die Möglichkeit die Nockenwellen auf Markierung zu blockieren?
auf dem Peugeot waren Bohrungen für Stifte vorgesehen. so dass weder Nockenwellerad noch andere Räder verdrehen konnten.

gibt es deutsche Wartungsbücher? in Frankreich habe noch keine für Rover gefunden.

würde mich schon interessieren die ganzen Technischen infos und Wartungsinfos zu haben.

bin zwar bis jetzt immer gut davon gekommen aber Blind zu arbeiten ist nicht so mein Ding.

wenn du den steuerriemen wechselst lässt du den pumpenriemen drauf, dann ist die nockenwelle blockiert.
beim wechsel des pumpenriemen den steuerriemen drauflassen.
das schwungrad und die einspritzpumpe kannst du über bohrungen mit nem 8er bohrer blockieren.

den automatischen spanner am steuerriemen kann man mit ner maschinenschraube (wars 6er???)
und 2 kontermuttern zurückdrehen

das einzige spezialwerkzeug was du brauchst sind sehr schlanke finger für die schrauben
der steuerriemenabdeckung... ;D
traffic.gif
... man huldige die geisterfahrende Gottheit und seinen Komplizen den EVO-Mann ...