367 Gäste, 0 Mitglieder

Neueste Posts

Sicherungskasten - Plan oder Kasten fehlerhaft ?

Begonnen von humer, 28. Juni 2009, 00:08:49

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

humer

Guten Tag Forum.

Hier erstmal das Bildmaterial: http://humer.info/bilder/rover/

Ich habe eine Rover 420 TDi, eines jener Autos, zu denen es nur eine Handvoll Links gibt :-(

Wie es aussieht, ist mein Drehkoppler hinüber, und im Zuge dessen habe ich mal angefangen, mich mit der Elektrik ein wenig auseinander zusetzen.

Nun ist, wie ihr sehen könnt, der Plan nur teilweise kongruent (wenn auch großteils) mit den tatsächlichen Gegebenheiten.

Was ich aber nicht weiß ist, wofür die ganzen anderen Buchsen sind.

Leider habe ich das Fahrzeug ohne Dokumentation erstanden und scheinbar gibt es für den 420 nichts.

Alles nur 400er und ähnliche.

Kann mir bitte jemand sagen, ob der 420er baugleich mit dem 400er ist (also hauptsächlich in der Elektronik) oder soll ich bei Ersatzteilen eher nach dem Honda Civic schauen, dessen Chassis und Motor er hat?

Ich bin ziemlich hilflos.

Eine andere Frage: Ich habe hier im Forum etwas von einem Fehler-Reset mit Hilfe des losen gelben Steckers (den ich auch habe) und Zuhilfenahme einer Büroklammer (Kurzschluß) gelesen.
Ist das etwas Reelles für einen Dau wie mich oder nur etwas für die Elektronik-Cracks unter euch?

Herzlichst, Marc Humer

Manic Mechanic

Zu Deienen Fragen: 400er und 420 ist u.U. völlig identisch. Man hat '98 auf die Hubraumangabe à la BMW verzichtet. Somit waren aller Autos, ob nun 414, oder 420 eben 400er... ;-) In der Elektrik gibt's natürlich je nach Modell Unterschiede. Auch vom Baujahr her, kann sich was unterscheiden. Da aber das Geld bei Rover fast immer sehr knapp war, halten sich die Mods in Grenzen.

Zum Thema Airbag, findest Du hier genug Angaben. Prinzipiell sind die Systeme, bis auf den Benziner mit Automatik (da Honda) gleich. Wenn die SRS-Lampe immer nur ein Mal blinkt, ist es i.d.R. der Drehkoppler. Das ist beinahe todsicher. Mehr braucht es dazu nicht. Erneuern lassen und go. Einen Reset des Steuergeräts braucht es auch nicht, da das System sich permanent selbst prüft und die Rep. somit erkannt wird. Einen Fehlerspeicher gibt es nämlich auch nicht, das System kann nur die jeweils aktiven Fehler aufzeigen.

Der 400er hat einen zentralen Diagnosestecker (unterhalb der Lenksäule, trapezförmiger, schwarzer  Stecker) für alle Systeme, die diagnosefähig sin, bis auf eben das SRS-System.

BTW: Der 400er hat nat. das Honda-Chassis, aber weder dessen Motor (ausser Automatik eben....) noch Getirebe, noch sonstwas. Die Unterschide wurden hier schon enorm breitgetreten, deshalb mein Hinweis auf die Suchfunktion.

Viel Erfolg.
DAFUQ?