162 Gäste, 1 Mitglied

Neueste Posts

Zylinderkopdichtung - Expertenfrage

Begonnen von Enrico Scholz, 17. Januar 2012, 16:56:51

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Enrico Scholz

Auto billig geschossen, oh ja, ich denke es gibt nur wenige die so wenig bezahlt haben für´n 160er VVC. was die Preise bei dem Bernd angeht, klar sind es Original Roverteile aber wenn Ich euch mal rein Informativ nennen darf was Ich letztens für meine bestellten Teile bezahlt habe, hier mal ne Auflistung.

es muss doch nicht Grundsätzlich immer Original sein

Zahnriemen groß 143 Zähne und Spannrolle von Continental CONTITECH = 76,32 €
Zahnriemen klein  68 Zähne von Continental CONTITECH = 30,00 €
Wasserpumpe von QUINTON HAZELL = 29,35 €
kleiner Keilrippenriemen von QUINTON HAZELL = 2,90 €
großer Keilrippenriemen von QUINTON HAZELL = 6,15 €
Querlenker vorne rechts von DELPHI = 63,31 €
Achsmanschetten bzw. Faltenbalgsatz 2x von SKF = 14,28 €
alles zusammen für 222,31 €
ihr könnt ja mal vergleichen!

Einbau für alles wird 250,-€ kosten
Ich hoffe Preis/Leistung für alles ist in Ordnung
(nur für die, die es interssiert)

Manic Mechanic

DAFUQ?

UliV

Glaube jetzt nicht, dass meine Elring MLS schlechte Qualität ist.
Preis war gut beim freien KFZ Teile Handel.
Nur die verstärkte Ölschiene, die gabs bei mir nicht im freien KFZ Teile Handel.

ZitatMindestens genau so wichtig ist, WER die ZKD WIE wechselt
Richtig !
- zusätzlich gibts bei Peter auf der Homepage die neuste XPart Anleitung plus die älteren Anleitungen.
Wenn man sich an Anleitungen hält, dürfte ein guter Mechaniker keine Probleme haben.
Der Narr hält sich für weise, der Weise weiß dass er ein Narr ist.

Enrico Scholz


UliV

#19
MG Wiki !

Peter = "XPower"

MG Drivers Club

Der Narr hält sich für weise, der Weise weiß dass er ein Narr ist.

powerpoint

Nach meinen Erfahrungen unbedingt die verstärkte Ölschiene einbauen, sowie den Kopf planen wobei bei meinem eigentlich kein nennenswerter Abtrag war sowie dieser nicht heiß gelaufen ist, aber nun hält der defenitiv dicht.

MG ZR 160 MK II

Roverlution

Zitat von: MichaK am 18. Januar 2012, 11:08:46
Mindestens genau so wichtig ist, WER die ZKD WIE wechselt.  :police:
Das sowieso ;)

Zitat von: powerpoint am 18. Januar 2012, 15:16:19
Nach meinen Erfahrungen unbedingt die verstärkte Ölschiene einbauen, sowie den Kopf planen wobei bei meinem eigentlich kein nennenswerter Abtrag war sowie dieser nicht heiß gelaufen ist, aber nun hält der defenitiv dicht.
+1

Bei mir wurde auch geplant, obwohl nicht heißgelaufen.
traffic.gif

Rocco

#22
Zitat von: Enrico Scholz am 18. Januar 2012, 11:12:47
Auto billig geschossen, oh ja, ich denke es gibt nur wenige die so wenig bezahlt haben für´n 160er VVC. was die Preise bei dem Bernd angeht, klar sind es Original Roverteile aber wenn Ich euch mal rein Informativ nennen darf was Ich letztens für meine bestellten Teile bezahlt habe, hier mal ne Auflistung.

es muss doch nicht Grundsätzlich immer Original sein

Zahnriemen groß 143 Zähne und Spannrolle von Continental CONTITECH = 76,32 €
Zahnriemen klein  68 Zähne von Continental CONTITECH = 30,00 €
Wasserpumpe von QUINTON HAZELL = 29,35 €
kleiner Keilrippenriemen von QUINTON HAZELL = 2,90 €
großer Keilrippenriemen von QUINTON HAZELL = 6,15 €
Querlenker vorne rechts von DELPHI = 63,31 €
Achsmanschetten bzw. Faltenbalgsatz 2x von SKF = 14,28 €
alles zusammen für 222,31 €
ihr könnt ja mal vergleichen!

Einbau für alles wird 250,-€ kosten
Ich hoffe Preis/Leistung für alles ist in Ordnung
(nur für die, die es interssiert)

Und das sind alles Markenprodukte, ich hätte es nicht anders gemacht, also lass dir hier nicht wieder das alte Problem: "zu geizig für Original " vorwerfen. Ich kaufe teilweise auch Original bei Bernd, aber nur in Fällen, in denen es sein muss. Bloß weil ich nen Exoten fahre, habe ich noch lange kein Geld zu verschenken. Es macht schon einen gewaltigen Unterschied ob ich für VVC-Zündkabel 75 € oder 18 € bezahle. Und die sind meiner Meinung nach sogar von besserer Qualität. X-Part verdinet sich einfach ne goldene Nase! Anderes Beispiel: Kopfschrauben kosten Original ca. 100 €. Im Zübehör gibt es die Schrauben von Elring für ca. 60 - 70 €. Und hinter beiden Produkten verbirgt sich der gleiche Hersteller. Da kann man mal sehen, wie viel Kohle die sich in die Tasche stecken.

Sämtlich Hersteller verweisen darauf, dass man doch bitte nur originale Ersatzteile kaufen soll, denn nur die entsprechen den hohen Qualitätsanforderungen...Bla Bla.
Wenn doch alles angeblich so Toll ist Original, dann bräuchte man doch keine Ersatzteile mehr.... :evil:
Trophy Yellow ZR 160 MKI  /  Solar Red ZT 190 MKI  /  Pearl Black ZT-T 190 MKII

Manic Mechanic

Auch wenn wir hier mittlerweile arg OT sind, möchte ich hierzu sagen, dass es wohl darum ging, alle Teile idealerweise bei einem Händler zu bekommen. Weil da Teile dabei sind, die wirklich nur als Originalteil zu bekommen sind, bekam er den Tipp, sich bei einem X-part-Händler umzuschauen. Da gibt's nun mal (fast) alles sofort. Dass die Preise mitunter abenteuerlich sind, ist jedem klar.

Alternativ muss man eben den Kram im Netz oder beim örtlichen Händler zusammensuchen und bestellen.

Ich würde jetzt auch keine Bremsenteile für meinen Civic beim Honda-Hänlder kaufen. Auch dort gilt: Viel zu teuer, gibts im Aftermarket für knapp die Hälfte.
DAFUQ?

Van

#24
Hallo,
hier mal das Set aus GBHier Klicken
War innerhalb 3 Tagen da und der Preis ist eigentlich auch unschlagbar. Aber mir wurde noch empfohlen die Oil Rail zu wechelns, hierzu habe ich aber auch nur Halbwissen, müsste jemand anderes mal erläutern ob das nötig ist.
Desweiteren wie alle schon sagen kommt es drauf an wer die ganze Sache einbaut, bezüglich Kopf planen - meiner war Buckel Krumm und musste geplant werde(ist zu heiß geworden).

Jetzt hab ich noch eine Frage woher bekomm man so ein anderes(besseres) Thermostat bzw gibt nen Kit um den Kühlkreislauf umzubauen?

Gruß

The Stig

Zitat von: Van am 18. Januar 2012, 20:46:20
bezüglich Kopf planen - meiner war Buckel Krumm und musste geplant werde(ist zu heiß geworden).
Na dann viel Erfolg bei der Langzeithaltbarkeit.
Wenn der wirklich zu heiß geworden ist, dürfte er zu weich sein und über kurz oder lang wieder die Flügel strecken...
All descents shall be undertaken at speeds commonly regarded as 'ludicrous' or 'insane' by those less talented.

Van

#26
Zitat von: The Stig am 18. Januar 2012, 20:51:09
Na dann viel Erfolg bei der Langzeithaltbarkeit.
Wenn der wirklich zu heiß geworden ist, dürfte er zu weich sein und über kurz oder lang wieder die Flügel strecken...
Die Reparatur ist jetzt nen halbes Jahr her und ich bin auch scho 7000 km gefahren...von welchen maße von Langzeitfolgen redest du? Außerdem muss "Es" nur noch zwei Jahre durchhalten dann ist das Studium um.

British Steel

Hi, das meiste bekommt man bei KFZ-Teile 24, die Liste von Enrico sieht fast danach aus, das sind Qualitätsprodukte, bei Leo Racing bekommste die Victor Reinz MLS komplett mit verstärkter Oilrail und kompletten Dichtungssatz, oder du kennst einen der im KFZ Großhandel einkaufen kann.
Einbauanleitung und Empfehlung sollte beachtet werden:  http://www.reinz.de/
Bei uns im Stammtisch (+Freunde) laufen einige MGF und TF mit Zahnriemen ,Wasserpumpen und sonstigen Teilen von KFZ Teile 24.
Lustigerweise bieten die oft die Eigenmarke an, habe da schon öfter Qualitätsware und Eigenmarke gleichzeitig gekauft, und siehe da, beim auspacken waren es die gleichen Hersteller und Teile. Teure "Qualitätsware" zurückgeschickt, Geld gespart.
3 Fahrzeuge laufen bei uns mit Viktor Reinz MLS und verstärkter Ölschiene, das auch schon etliche tausend Km, der Vierte Motor kommt spätestens nach Silverstone dazu. Die verstärkte Ölschiene nimmt man weil die alten öfter Haarrisse haben und brechen und/oder die Gewinde dann nicht halten.
Hab hier zwei gebrochene und eine wo das Gewinde angerissen ist und die Dehnschraube nicht mehr richtig hält.

Gruß Klaus

Kemat

Hallo,

musste vor 2 Jahren meine Ölwanne, aufgrund einer Durchrostung, wechseln.
Das Auto war eine Tageszulassung und wird seither nur von mir gefahren. Da ich hier fleissig mitlese, habe ich natürlich auch gleich nach der Ölschiene geschaut.
-> erster Gedanke: "Fuuuuu...." Naja was soll ich sagen, ich konnte mal live sehen, wie eine gebrochene Ölschiene aussieht.
Den "wunderschönen" Riss hatte ich sogar fotographiert, ich finde das Bild aber leider nicht.

Nur wegen dem Riss tausche ich aber garantiert nicht die ZKD.
Bis jetzt habe ich aber immernoch keinen Schaden. (15000 km gefahren, Stand aktuell 85000km).

Gruß

PS.: Ich fahre die ersten 10 min immer ganz piano (max. 3000) und auch sonst bin ich kein Heizer bzw. "Drehzahljunkie"   
Fuhrpark: Rover 214i - "Small block", Belarus MTS 50 Super - "Big Block", Kirovets K700A - "Kasi"

UliV

Erfahrene MGR Schrauber sagen, dass alle original verbauten Ölschienen beim 1.8 K-Serien Motor rissig sind.
Solange die ZKD ihre Aufgabe erfüllt gilt - never touch a running system.

Wenn jedoch die orginal ZKD auf MLS ZKD getauscht wird,
kann (wird) es mit der original verbauten rissigen Ölschiene auf kurz
oder lang Probleme mit dem Motor Sandwich geben.
Der Narr hält sich für weise, der Weise weiß dass er ein Narr ist.