177 Gäste, 0 Mitglieder

Neueste Posts

ZS Ansaugbrücke Defekt kann man das ohne austausch Reparieren

Begonnen von Gustel, 19. März 2012, 17:14:14

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Gustel

Hallo zusammen,

da mein Auto meint mich in das Grab bringen zu müssen macht mit jetzt die Ansaugbrücke sorgen.
Früher nur im Kalten zustand klappern jetzt leider auch wenn sie warm ist.
War heute bei meiner Werkstatt und er meinte das könnte man auch Reparieren ohne gleich eine neue zu kaufen.
Er meinte Sascha Forumsname ist mir leider nicht bekannt wüsste da mehr.
Wisst ihr da was drüber?

Des weiteren habe ich gefragt was passieren würde wenn ich jetzt noch ein bisschen weiter fahren würde.
Er meinte entweder keine Leistung oder er fängt an zu saufen.
Sonst nicht so dramatisch.

Eine neue würde mich mit Einbau und klein Teile so auf 1100€ kommen.

Was mich sehr sehr daran nervt ist das die Ansaugbrücke erst 25000 km auf der Uhr hat.
Wie kann so ein Schei...ßteil so schnell wieder Defekt sein?

Tom

aufmachen, das ganze geraffel raus reißen und wieder zu machen
T4 Testbook-Services

  • X-Power Upgrades
  • ZCS-Codeberechnung
  • Tachofehler beheben & anlernen
  • R75 Schlüssel-Barcodes berechnen
  • Pektron SCU klonen / reparieren

Gustel

Zitat von: Tom am 19. März 2012, 17:23:21
aufmachen, das ganze geraffel raus reißen und wieder zu machen

was soll das nützen wenn ich den alten misst wieder rein mache?

Tritium

Saufen glaub ich nicht...
Der Sascha aus dem BW´ler Forum, weiß nicht ob der mal hier war. Frag Ede, der hat evtl. eine Nummer von Sascha.
http://rover.odin-haller.de  new: 14. MG-Rover Deutschlandtreffen (10.-12.07.2015)
http://technics.odin-haller.de

Tom

Zitat von: Gustel am 19. März 2012, 17:24:05
was soll das nützen wenn ich den alten misst wieder rein mache?


wer schreibt denn was von wieder rein machen? raus damit und gut
T4 Testbook-Services

  • X-Power Upgrades
  • ZCS-Codeberechnung
  • Tachofehler beheben & anlernen
  • R75 Schlüssel-Barcodes berechnen
  • Pektron SCU klonen / reparieren

Gustel

Sorry ich blick das nicht was du meinst?
Du meinst also eine neu kaufen und drauf bauen?
oder das Innenleben entfernen und wieder einbauen?

Manic Mechanic

Ich glaub' Tom meint, Du sollst die Innereien der ASB rausreißen und fertig.

Ich kann Dir allerdings nichts dazu sagen, wie der Motor sich hinterher anfühlt. Immerhin entfällt ja dadurch die Umschaltung vom langen (Drehmoment) auf das kurze (Leistung obenrum) Saugrohr. Vielleicht kann Tom sich ja konkreter dazu äußern?
DAFUQ?

UliV

Wenn die Klappen in der ASB beide zu sind, hast du untenrum gut Drehmoment. Sprich hier sind kurze Ansaugwege von Bedarf.
Im mittleren Drehzahbereich ist dann weniger Drehmoment vorhanden (immer auf original funktionierende ASB Klappen bezogen), da hier die Klappen geöffnet sein sollten um längere Ansaugstrecke zu generieren.
Längere Ansaugwege gleichen die Drehmomentschwäche des KV6 aus
Und im hohen Drehzahlbereich geht es ganz mit geschlossenen Klappen normal zur Sache. Hier sind wieder kurze Ansaugwege gefragt.

Ws Tom meint ist Antriebsmotoren und Mechanik der Klappen raus, Klappen geschlossen halten und KV6 läuft fast normal.
Mehr Sprit verbraucht KV6 mit entfernten Innereien nicht.
Schlimmer ist es wenn die Klappen unkontrolliert öffnen und schliessen (Klappern), da hier undefinierte, nicht an den Drehzahlbereich angepasste Ansauglängen vorliegen.

Der Narr hält sich für weise, der Weise weiß dass er ein Narr ist.

Gustel

Ok bin ich schon schlauer.
Warum ist das drin wenn er doch geschlossen fast normal fährt?
Bin gerade schon mit Bernd am schreiben der hat ein gutes Angebot vorgelegt.


UliV

#9
ZitatWarum ist das drin wenn er doch geschlossen fast normal fährt?
Weil V6 im mittleren Drehzahlbereich normalerweise eine Drehmomentschwäche haben (z.B. Euro V6, Honda V6).
Durch die variablen Ansauglängen wird das kompensiert. Wenns funktioniert, eigentlich genial  8).

Wie es genau funktioniert, siehst du im Rover Lehrfilm:
http://www.youtube.com/watch?v=05Wl0dkoQwc&feature=related
Danke Heiko  :)
Ist die Metall ASB der ersten KV6, doch von der Funktion gleich.
Warum von Metall auf Plastik umgestellt wurde...;-)
Der Narr hält sich für weise, der Weise weiß dass er ein Narr ist.

Manic Mechanic

#10
Uli, Du hast da offenbar was vertauscht. Es ist genau andersherum. Kurze Ansaugrohre finden bei hohen Drehzahlen Anwendung. Und umgekehrt.

1. Niedriger Drehzahlbereich
Im niedrigen Drehzahlbereich sind das Ausgleichventil und die Leistungsventile geschlossen. Effektiv arbeitet der Motor dabei wie zwei separate Dreizylindermotoren, mit jeweils eigenen Luftsammlern und langen Primärkanälen. Die Primär und Sekundärkanäle sowie das Luftsammlervolumen sind für eine Resonanzdrehzahl von 2700 U/min ausgelegt, bei der das maximale Drehmoment erzielt wird.

2. Mittlerer Drehzahlbereich
Zur Erhöhung der Drehmomentleistung im niedrigen Drehzahlbereich werden die Luftsammler durch das Ausgleichventil miteinander verbunden. Die Leistungsventile bleiben geschlossen. Dadurch steht dem Motor die größere Länge des Primärkanals zur Verfügung, so dass unter sorgfältiger Abstimmung auf das Ausgleichventil das maximale Drehmoment bei 3750 U/min (2,5-Liter-Motor) bzw. 4000 U/min (2,0-Liter-Motor) entwickelt wird.

3. Hoher Drehzahlbereich
Bei hohen Motordrehzahlen bleibt das Ausgleichventil geöffnet, und die sechs Leistungsventile werden zusätzlich geöffnet. Dadurch kann der Motor durch den Kurzkanalluftsammler und die kurzen Primärkanäle mit Ansaugluft versorgt werden. Diese Kanäle sind so eingestellt, dass im Drehzahlbereich ab 4000 U/min das maximale Drehmoment bei 6250 U/min (2,5-Liter-Motor) bzw. 6500 U/min (2,0-Liter-Motor) entwickelt werden kann. Außerdem dient der Krümmer einer Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs im Teillastbetrieb. Unter Teillast wird der Krümmer im gesamten Emissionszyklus in Stellung 3 gehalten. Die Druckdynamik reduziert die Pumpverluste unter 4000 U/min deutlich und verbessert dadurch den Kraftstoffverbrauch.

28232.jpg
DAFUQ?

Tom

Ne neuen ASB von Bernd für nen guten Preis ist sicher besser als meine Variante.

Bin schon ne Weile mit ner ASB ohne Innereien gefahren, der Kick um 3k U/min fehlt natürlich, sonst gehts aber

Zustand ist dann wie wenn die Leistungsklappen permanent auf sind
T4 Testbook-Services

  • X-Power Upgrades
  • ZCS-Codeberechnung
  • Tachofehler beheben & anlernen
  • R75 Schlüssel-Barcodes berechnen
  • Pektron SCU klonen / reparieren

Gustel

Habe jetzt dann noch eine Frage:
Wenn doch im Stand die Ventile geschlossen sind müsste doch eigentlich kein Klabern zu hören sein.
oder?
oder gehen die ständig auf und zu?

Tom

wenn der Mechanismus ausgeleiert, also ausgehakt ist, klapperts auch im Stand
T4 Testbook-Services

  • X-Power Upgrades
  • ZCS-Codeberechnung
  • Tachofehler beheben & anlernen
  • R75 Schlüssel-Barcodes berechnen
  • Pektron SCU klonen / reparieren

Gustel

Also hatte heute mal beide Vis Motoren ab gemacht der an Hintere würde ich sagen ist IO.
aber der oben drauf hat wenn man in Richtung Schwarze Pfeile bewegt ca je 1mm spiel.
Nach oben unten auch etwas. Vor und Rück Bewegung also öffnen und schließen geht ohne
Probleme.
Beide waren noch Sauber also kein Öl sind ja auch erst 30.000 km gelaufen.

28248.jpg

Also Geräusch kommt von ganz rechts von der Oberen Reihe.
Denke werde ich wohl eine neue kaufen müssen >:-(

Danke noch an TamberlanE für deine Infos.