216 Gäste, 1 Mitglied

Neueste Posts

Ölfilterflansch

Begonnen von koax, 29. Januar 2010, 18:20:17

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

koax

Hi Leute.

Passt der Ölfilterflansch vom ZT auch an einen ZR?

Mein ZR hat anscheind an diesem Flansch nicht diese Imbusschraube wo man den Öltemperaturgeber reinmachen kann. Jemand schlachtet ja gerade seinen ZT hier im Forum, passt das dann?

Gruß
traffic.gif

Geisterfahrer

Natürlich nicht!

Und dein Flansch hat bestimmt diese Blindbohrung!

1990.jpg

bRiTnEy

Die sieht man auch nur ausgebaut. Der Flansch muss aufjedenfall ab um da was reinschrauben zu können...

MGZS180

hallo
das würde mich auch mal wunder nehmen.
ich hab ja den öltempratur sensor in der wanne und bin nich zufriden damit.
also wo nehmt ihr die öltempratur beim kv6?
mfg

Manic Mechanic

Die leicht höhere Temperatur wird sicher am Filterflansch zu messen sein, denn die Pumpe erwärmt das Öl. Ist imo aber irrelevant, denn das heisse(ste) Öl aus dem Kopf läuft schnurstracks in die Ölwanne. Und bei dem Durchsatz an Öl, z.B. bei kleinen Landstraßen-Jagden im optimalen Drehzahlband ist die Differenz fast egal. Zudem liegt die Ablassschraube beim KV6 hinten in der Wanne, so dass selbst Spritzewasser bei Regenfahrten weniger Einfluss haben, als z.B. beim K4.

Sorge Dich nicht, fahre!
DAFUQ?

bRiTnEy

Hey Manic, kannst du in etwa abschätzen inwiefern die Unterschiede zu den verschiedenen Messpunkten sind? Bei mir im Filterflansch z.B. komme ich im Winter mit normalen Stadtfahrten auf etwa 70-85°C. Nur auf der Autobahn habe ich konstant zwischen 85-95°. Ist der Wert realistisch?

Manic Mechanic

Schätzen ist bei sowas eher sehr schwierig.  :-/ Ich kenne aber sehr ähnliche Werte von meinem Ölwannenfühler... Vielleicht 5° weniger, aber bei uns ist überall Tempolimit, wo ich langfahre.
DAFUQ?

MGZS180

Zitat von: Manic Mechanic am 29. Januar 2010, 19:38:29
Die leicht höhere Temperatur wird sicher am Filterflansch zu messen sein, denn die Pumpe erwärmt das Öl. Ist imo aber irrelevant, denn das heisse(ste) Öl aus dem Kopf läuft schnurstracks in die Ölwanne. Und bei dem Durchsatz an Öl, z.B. bei kleinen Landstraßen-Jagden im optimalen Drehzahlband ist die Differenz fast egal. Zudem liegt die Ablassschraube beim KV6 hinten in der Wanne, so dass selbst Spritzewasser bei Regenfahrten weniger Einfluss haben, als z.B. beim K4.

Sorge Dich nicht, fahre!

leider ist es bei mir viel extremer.
im  sommer bei trocknen strassen kühlts ca 10grad ab.
bei heftigem regen auf der autobahn kanns sein ,dass die anzeige um bis zu 40grad runtergeht und im winter bei nassen strassen noch mehr.
ich hab die schraube mit dem sensor eingepakt mit wäremisolierband, hat aber im winter nur eine kleine verbesserung gebracht.
also ist der ölfilterflansch der oben gepostet ist aus dem kv6?
wenn ja ,weiss jemand wie gross das gewinde da ist?

besten dank
freundliche grüsse

bRiTnEy

Ja stimmt, schätzen ist immer schwer. Im Sommer kommen auf der Autobahn dann auch gute 100 - 110°C vor. Hätte nicht gedacht, dass die Außentemperatur soviel Einfluss hat.

@MGZS180: Wow, 40° ist echt enorm.

Ich kann mal meinen Thread suchen, da habe ich das Gewinde mit hin geschrieben. War aufjedenfall ein Dichtgewinde, also Konisch.

Manic Mechanic

#9
Zitat von: MGZS180 am 29. Januar 2010, 19:59:28
leider ist es bei mir viel extremer.
im  sommer bei trocknen strassen kühlts ca 10grad ab.
bei heftigem regen auf der autobahn kanns sein ,dass die anzeige um bis zu 40grad runtergeht und im winter bei nassen strassen noch mehr.
ich hab die schraube mit dem sensor eingepakt mit wäremisolierband, hat aber im winter nur eine kleine verbesserung gebracht.
also ist der ölfilterflansch der oben gepostet ist aus dem kv6?
wenn ja ,weiss jemand wie gross das gewinde da ist?

Der Flansch ist aus dem K4 Motor.

Was heisst das: "im  sommer bei trocknen strassen kühlts ca 10grad ab."?

Die Absenkung muss nicht unbedingt super unrealistisch sein, denn das Spritzwasser kühlt die Aluölwanne nat ziemlich stark ab! Darurch wird das Öl  automatsch mit kühler. Was da einen relistischen Wert darstellt, können ja die Leute posten, die einen Fühler im Flansch haben.

Es ist aber sonnenklar, dass Spritzwasser wesentlich mehr abkühlt als Fahrtwind.

Zitat von: bRiTnEy am 29. Januar 2010, 20:02:57
Ja stimmt, schätzen ist immer schwer. Im Sommer kommen auf der Autobahn dann auch gute 100 - 110°C vor. Hätte nicht gedacht, dass die Außentemperatur soviel Einfluss hat.

Hähähä... ich hatte mein Öl öfter auf über 120°, aber bin dann recht flott wieder vom (Voll-)Gas runter.

DAFUQ?

bRiTnEy

So, dass Gewinde im Flansch hat M10x1 konisch. Alternativ passt auch 1/8".

koax

das ist natürlich schade das das nicht passt.


Hat denn zufällig jemand von den euch einen mit der passenden Bohrung? Oder soll ich einen "Suche-Thread" eröffnen?

Wieso hat eigentlich mein ZR sowas nicht, der ZR von dem Micha aus dem Öltemperaturgeber-Thread hatte doch auch einen, ist das wieder so eine Baujahrgeschichte?
traffic.gif

bRiTnEy

Der ZR hat soweit ich weiß, dass Loch schon besetzt mit irgendwas. Beim 214 ist das Loch einfach noch frei.

Manic Mechanic

DEr ZR erfasst die Öltetmperatur am Filterflansch von vornherein. Allerdings nicht um sie anzuzeigen, sondern fürs Motormanagement.
DAFUQ?

MGZS180

Zitat von: bRiTnEy am 29. Januar 2010, 20:36:29
So, dass Gewinde im Flansch hat M10x1 konisch. Alternativ passt auch 1/8".

hat denn der kv6 diese borung auch oder sind die bohrungsdaten vom k4?
bin ich denn der einzige hier im forum ,der im kv6 einen öltempratursensor verbaut hat?
mfg